vollauf

vollauf
Adv. fully, completely; vollauf zufrieden quite (oder fully) satisfied; vollauf beschäftigt mit etw. fully occupied with s.th.; ich bin mit den Kindern vollauf beschäftigt I’ve got enough on my hands with the children, the children are a full-time job; vollauf zu tun haben have plenty (oder enough) to do
* * *
vọll|auf ['fOl|auf, fɔl'|auf]
adv
fully, completely

vollauf genug — quite enough

das genügt vollauf — that's quite enough

vollauf zu tun haben — to have quite enough to do (mit with)

* * *
voll·auf
[ˈfɔlʔauf]
adv fully, completely
\vollauf zufrieden sein to be absolutely satisfied
ein Teller Suppe ist mir \vollauf genug one plate of soup is quite enough for me
mit den fünf Kindern habe ich \vollauf zu tun with the five children I have quite enough to do
* * *
Adverb completely; fully

vollauf genügen/reichen — be quite enough

* * *
vollauf adv fully, completely;
vollauf zufrieden quite (oder fully) satisfied;
vollauf beschäftigt mit etwas fully occupied with sth;
ich bin mit den Kindern vollauf beschäftigt I’ve got enough on my hands with the children, the children are a full-time job;
vollauf zu tun haben have plenty (oder enough) to do
* * *
Adverb completely; fully

vollauf genügen/reichen — be quite enough

* * *
adv.
fully adv.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Vollauf — Volláuf, adverb. im reichen Maße, überflüßig. Alles vollauf haben, Ezech. 16, 49. Er mag mein Haupt vollauf begießen, Opitz. Daß Feld und Städte sich an dir vollauf ergetzen, Opitz. Alles vollauf haben. Vollauf zu thun haben. Da war Essen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollauf — Adv. (Aufbaustufe) völlig, in reichlichem Maße Synonyme: absolut, ganz und gar, restlos, vollkommen, durch und durch (ugs.), komplett (ugs.), total (ugs.) Beispiele: Das entspricht vollauf meinen Erwartungen, deshalb bin ich mit euren Leistungen… …   Extremes Deutsch

  • Vollauf — 1. Ich habe vollauf gehabt, sagte der Junge zu seinem Vater, als er mit geschwollenem Gesicht nach Hause kam. Holl.: Ik heb volop gehod, zei de jongen tegen zijn vaâr, en hij kwam met twee blaauwe oogen en een dikken neus t huis. (Harrebomée, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vollauf — mit Herz und Seele; richtig; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; vollends; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vollauf — absolut, ausnahmslos, ganz [und gar], rundherum, vollends, völlig, vollkommen, vollständig; (schweiz.): durchs Band weg, vollumfänglich; (ugs.): dicke, durch die Bank, durch und durch, hundertpro[zentig], total; (emotional): restlos, zweifellos;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollauf — vọll·auf, voll·auf Adv ≈ völlig, ganz und gar <vollauf mit etwas beschäftigt, zufrieden sein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollauf — vọll|auf [auch ... |au̮f]; vollauf genug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rauchgasuntersuchung [1] — Rauchgasuntersuchung hat den Zweck, die Wärmeverluste zu bestimmen, welche dadurch entstehen, daß die Verbrennungsgase aus einer Feuerung mit höherer Temperatur durch den Schornstein abziehen als jener, mit welcher die frische Luft in die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Illenau — Die Illenau bei Achern war ursprünglich als Heil und Pflegeanstalt konzipiert und wurde 1842 erbaut. Initiator dieser Irrenanstalt war der badische Arzt Dr. Christian Friedrich Wilhelm Roller. Die Anstalt war bis 1940 in Betrieb und wurde dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”